- Startseite
- Ressourcen
- Die geschäftigsten Einkaufstage der Weihnachtszeit 2022 in Europa
Article
Weihnachten steht vor der Tür und damit die geschäftigsten Einkaufstage 2022 in Europa

Die Ware ist bestellt, die Saisonkräfte zur Verstärkung stehen (hoffentlich) parat und Sie fühlen sich gut vorbereitet auf die geschäftigsten Einkaufstage des ganzen Jahres. Oder doch nicht? Wissen Sie, zu welchen Zeiten die gesamte Belegschaft in der Filiale bereitstehen sollte und wann eine dünnere Personaldecke ausreicht, damit Sie etwas Personalkosten sparen können? Können Sie an Tagen, die normalerweise ruhiger verlaufen, unerwartet viele hektische Shopper bedienen?
Damit Sie sich selbst auf diese Fragen beruhigende Antworten geben können, bietet Ihnen Sensormatic Solutions wie jedes Jahr einen Bericht zu den geschäftigsten Einkaufstagen der Weihnachtszeit. Darin enthalten sind Trends im Verbraucherverhalten sowie Tipps für das Bestandsmanagement, die Personalplanung, den Diebstahlschutz und vieles mehr.
Laden Sie „Die geschäftigsten Einkaufstage der Weihnachtszeit 2022 in Europa“ jetzt herunter oder lesen Sie einfach weiter, um zu erfahren, wie Sie das diesjährige Weihnachtsgeschäft zum Erfolg machen.
Unser Angebot
Für unsere jährlichen Prognosen schauen wir nicht in die Glaskugel. Gemeinsam mit erfahrenen Einzelhandelsexperten bestimmen unsere Datenanalysten anhand einer Reihe von Faktoren die Tage und Zeiten, an denen die Wahrscheinlichkeit, mit der potenzielle Kunden auf Einkaufstour gehen, besonders hoch ist. Zur Bestimmung werden unter anderem diese Faktoren herangezogen:
- Bisheriges Einkaufsverhalten
- Wie und wann die Käufer auf Abverkäufe und Promotionen ansprechen
- Wochentage, auf die Feiertage und Events fallen
- Wettervorhersagen, inklusive früheren Auswirkungen ähnlichen Wetters auf das Einkaufsverhalten
- Verhaltens- und Vorliebenstrends
Diese und weitere Faktoren ergeben ein aussagekräftiges Bild der Situation, aus dem sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Und nach der Vergangenheit zu urteilen, liegen wir sehr selten falsch.
Ihr Nutzen
Unsere jährlichen Berichte zu den geschäftigsten Einkaufstagen versorgen Sie mit den nötigen Informationen, damit Sie in Ihren Filialen die umsatzstärksten Tage im Jahr voll ausschöpfen können.
Laut einer Umfrage für den Sensormatic Solutions-Kundenstimmungsbericht im November 2022 unterscheiden sich die Einkaufspläne der europäischen Weihnachtsshopper in diesem Jahr in einigen Punkten erheblich voneinander. Möglicherweise wegen der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Brexit-Krise gaben 74 Prozent der Kunden im Vereinigten Königreich an, dass sie bei den Weihnachtseinkäufen dieses Jahr vor allem auf den Preis schauen würden. Kunden in Spanien hingegen interessiert der Preis am wenigsten. Nur 60 Prozent nannten ihn als wichtigsten Faktor für ihre Entscheidungen.
Dem gegenüber stehen 68 Prozent der italienischen Kunden, die dieses Jahr weniger ausgeben möchten. Sie werden in diesem Weihnachtsgeschäft mit größter Wahrscheinlichkeit den Gürtel enger schnallen. Unter den deutschen Kunden hingegen ist die Bereitschaft, weniger auszugeben, am geringsten (62 %), gefolgt von den spanischen Befragten (64 %). Bei der Art des Weihnachtsshoppings sind sich 74 Prozent der spanischen Kunden und 70 Prozent der britischen einig: Sie werden den traditionellen Weg in den stationären Einzelhandel antreten. Unter den deutschen Befragten gaben nur 63 Prozent an, Filialen aufsuchen zu wollen. Damit ist diese Käufergruppe die am wenigsten traditionell handelnde. Dies könnte auch ein Grund sein, weshalb die deutschen Befragten Click-&-Collect-Angebote eher nicht nutzen möchten (11 %). Allerdings deuten die Zahlen an, dass Click & Collect in keinem der Länder unserer Befragung hoch im Kurs steht. Mit ganzen 32 Prozent waren britische Kunden am ehesten bereit, das Angebot zu nutzen, gefolgt mit deutlichem Abstand von 20 Prozent der französischen. In Spanien und Italien teilen mit 12 Prozent bzw. 14 Prozent ähnlich viele Kunden wie in Deutschland die Meinung zu Click & Collect.
Was bedeutet das alles nun für den Einzelhandel? Zunächst einmal planen beinahe zwei Drittel der potenziellen Kunden in Europa, im diesjährigen Weihnachtsgeschäft weniger auszugeben. Das heißt, Einzelhändler sollten sich noch mehr bemühen, Bestandslücken zu verhindern, Verkaufsschlager in Filialen vorzuhalten, die sie am ehesten verkaufen können, und sicherzustellen, dass die umsatzstärksten Geschäftszeiten mit Personal besetzt sind, das Mehrumsatzpotenzial erkennen und realisieren kann.
Um Warenschwund und unerwartete Bestandslücken so gering wie möglich zu halten, müssen Einzelhändler den Diebstahlschutz verstärken und einen Partner für die Quellensicherung finden, damit das Ladenpersonal mehr Zeit für die Interaktion mit Kunden und das Auffüllen der Regale hat.
Europa: Die wichtigsten Einkaufstage
Wie kann man sich die geschäftigsten Einkaufstage der Weihnachtszeit in Europa nun vorstellen?
In Nordamerika dreht sich alles um den Black Friday, doch in Europa ergibt sich ein vielfältigeres Bild. Die Prognose für das Vereinigte Königreich kommt der für Nordamerika zwar sehr nahe – mit den wichtigsten Tagen direkt um die Weihnachtsfeiertage herum –, doch Frankreich, Spanien und Italien werden einige ihrer geschäftigsten Tage erst im neuen Jahr erleben. Der stationäre Einzelhandel in Spanien wird unter den von uns untersuchten Ländern am spätesten gefordert: Vier der fünf geschäftigsten Einkaufstage liegen um den Dreikönigstag herum, also deutlich nach Neujahr 2023. (Alles Weitere erfahren Sie im vollständigen Bericht – jetzt herunterladen!)
Frankreich
- Erster Samstag von „les soldes d'hiver“ (Winterschlussverkauf) — Samstag, 14. Januar
- Samstag nach Black Friday — Samstag, 26. November
- Zweiter Samstag vor Weihnachten — Samstag, 10. Dezember
Spanien
- Samstag nach Dreikönigstag — Samstag, 7. Januar
- Montag vor Dreikönigstag — Montag, 2. Januar
- Dienstag vor Dreikönigstag — Dienstag, 3. Januar
Deutschland
- Samstag nach Black Friday — Samstag, 26. November
- Zweiter Samstag vor Weihnachten — Samstag, 10. Dezember
- Super-Samstag — Samstag, 17. Dezember
Italien
- Dreikönigstag — Freitag, 6. Januar
- Sonntag vor Weihnachten — Sonntag, 18. Dezember
- Sonntag nach Dreikönigstag — Sonntag, 8. Januar
Vereinigtes Königreich
- Freitag vor Weihnachten — Freitag, 23. Dezember
- Donnerstag vor Weihnachten — Donnerstag, 22. Dezember
- Super-Samstag — Samstag, 17. Dezember
Diese Liste ist allerdings nicht vollständig. Sie beinhaltet vor allem die Tage, an denen in letzter Minute nach Geschenken gesucht wird. Aus der Sensormatic Solutions-Studie wird ersichtlich, dass die Hälfte der befragten britischen Kunden angab, bereits im Oktober mit den Weihnachtseinkäufen zu beginnen. In Italien wollten 65 Prozent der Verbraucher spätestens im November damit anfangen und in Spanien legten sich 85 Prozent der befragten Verbraucher darauf fest, spätestens mit dem Black-Friday-Weekend starten zu wollen.
„Wir gehen davon aus, dass die Verbraucher in diesem Weihnachtsgeschäft proaktiver vorgehen werden. Darauf müssen sich die Einzelhändler einstellen“, sagte Brian Field, Senior Director, Retail Consulting Practice bei Sensormatic Solutions. „Da das Weihnachtsgeschäft so lang und unübersichtlich ist, braucht man Daten, um erfolgreich agieren zu können. Einzelhändler, die sich bereits frühzeitig um die passende Technologie kümmern, profitieren dann mit großer Wahrscheinlichkeit im November und Dezember davon.“
Vollständigen Bericht beziehen
Sie wüssten gern, welche Einkaufstage in der Weihnachtszeit 2022 die geschäftigsten sind, und wünschen sich Tipps für eine effektive Vorbereitung? Dann laden Sie jetzt Die geschäftigsten Einkaufstage der Weihnachtszeit 2022 in Europa herunter. So sind Ihre Filialen und deren Belegschaft bestens für das Festtagsgeschäft gewappnet.
Verwandte Themen
