- Startseite
- Ressourcen
- Die Zukunft der Quellensicherung im Einzelhandel
Article
Die Zukunft der Quellensicherung im Einzelhandel

Entscheidend ist nicht, was etikettiert wird, sondern wie.
Machen Sie das zu Ihrem Mantra.
Schon jetzt ist die Quellensicherung eine effektive Maßnahme, um Warenschwund zur reduzieren, den Umsatz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Doch Technologien entwickeln sich weiter, ebenso wie die Erwartungen der Kunden und die Anzahl der Ladendiebstähle, und so muss auch ein Quellensicherungsprogramm fit für die Zukunft gemacht werden, damit der Erfolg nicht einbricht.
Wie also könnten Einzelhändler in Zukunft von Quellensicherung profitieren? Im Weiteren erfahren Sie mehr über wichtige Trends, Taktiken und Technologien, auf die zukunftsgewandte Einzelhändler setzen sollten.
Die Frequenz der Zukunft
Jede Art von Hart- und Klebeetikett hat eigene Vorzüge für die Warensicherung. Mit Blick auf die Zukunft muss die Frage also lauten: Welche Etikettentechnologien werden für Sie zukünftig den größten Nutzen haben?
Aktuell steht Folgendes zur Wahl:
- AM (Mittelwelle): Größerer Erfassungsbereich, weniger anfällig für Störungen (Vorteil beim Diebstahlschutz).
- RF (Hochfrequenz): Geringerer Erfassungsbereich, doch oft kosteneffizienter und in vielen unterschiedlichen Etikettentypen genutzt
- RFID: Überträgt artikelspezifische Daten auf UHF (Dezimeterwelle) und ist ideal für den Erkenntnisgewinn in zahlreichen unternehmensweiten Anwendungsfällen geeignet.
Die einzelnen Frequenzbänder unterscheiden sich nicht nur in ihren Eigenschaften, sondern auch im Verwendungszweck. Vom Hersteller angebrachte AM-Etiketten zum Beispiel eignen sich am besten zur Bekämpfung von Ladendiebstahl. Mit der Cloud vernetzte RFID-Etiketten hingegen liefern Daten auf Artikelebene, mit denen sich sowohl die Bestandsführung als auch der Diebstahlschutz optimieren lassen.
Natürlich wünschen sich Einzelhändler beste Performance in beiden Bereichen – zum Glück müssen sie sich nicht zwischen ihnen entscheiden. Genau das ist der Vorteil von Kombitechnologie-Etiketten. Die gibt es schon seit einiger Zeit – doch obwohl die Vorzüge dieser Zweigleisigkeit auf der Hand zu liegen scheinen, stellt die Implementierung zahlreiche Einzelhändler vor Hindernisse.
Sensormatic Solutions hat bereits damit begonnen, dieses Problem für Einzelhändler zu lösen. Wir waren der erste Anbieter von Kombitechnologie-Etiketten, die mittlerweile seit Jahrzehnten Bestandteil unserer Quellensicherungsprogramme sind. Wir sind dabei, das Win-Win-Potenzial auf weitere Etikettentypen auszuweiten – mehr dazu erfahren Sie, wenn Sie hier regelmäßig hereinschauen.
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Die Quellensicherung nachhaltiger zu gestalten, kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Einzelhandel zugute. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher achten auf Nachhaltigkeit, wenn sie entscheiden, wo sie Geld ausgeben möchten. Insbesondere auf die größten Käufergruppen trifft dies zu. Angehörige der Gen Z und Millennials beispielsweise kaufen schon jetzt mit 15% höherer Wahrscheinlichkeit als ältere Generationen bei nachhaltigen Marken ein (verglichen mit weniger nachhaltigen Mitbewerbern).
Sollte Ihr Quellensicherungsprogramm also noch keine nachhaltigen Lösungen nutzen, wäre es jetzt an der Zeit, dies zu ändern.
Sensormatic Solutions unterstützt Einzelhändler bei ihren Nachhaltigkeitszielen, indem wir daran arbeiten, in den Hart- und Klebeetiketten weniger Kunststoff zu verwenden. Das soll aber noch nicht alles gewesen sein. Unsere Vision ist es noch nachhaltiger zu werden, indem wir mit bahnbrechenden Etikettenmaterialien und einem verringerten ökologischen Fußabdruck arbeiten.
Warensicherungsetiketten werden nachhaltiger, mehr noch, wenn sie Teil eines Programms zur Wiederverwendung sind. Das VST-Rückführungsprogramm von Sensormatic Solutions bietet dem Einzelhandel bereits eine einfache, kosteneffiziente Möglichkeit, Etiketten wiederzuverwenden. Teilnehmenden Einzelhändlern werden die Frachtkosten für die Rückführung deaktivierter Etiketten erstattet. In einer unserer Annahmestellen werden die Etiketten inspiziert, gereinigt und erneut zertifiziert, bevor sie wieder in die Lieferkette gelangen.
Ein Ausblick auf Customer Experiences und ein Comeback von QR-Codes
Die meisten Einzelhändler, die Quellensicherung nutzen, tun dies wahrscheinlich, um den Diebstahlschutz und die Bestandsführung zu verbessern. Doch das sind nicht die einzigen Aspekte, die sich damit merklich beeinflussen lassen. Tatsache ist, dass das Kundenerlebnis – die sogenannte Customer Experience, die für Einzelhändler schon lange hohes Gewicht hat –, weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Quellensicherung bietet hier eine unübersehbare Chance.
Nicht nur, dass das Ladenpersonal durch die Quellensicherung entlastet wird, weil es nicht mehr selbst etikettieren muss und sich somit auf die Beratung und den Verkauf konzentrieren kann, auch die Bestandsführung wird unterstützt. Das heißt, Kunden können sich eher darauf verlassen, dass das Gewünschte auch auf Lager ist. All das trägt zu einem gelungenen Kundenerlebnis bei, wodurch Käuferinnen und Käufer zufriedener sind und ihre Wiederkehr wahrscheinlicher ist.
Doch wie sieht die Customer Experience der Zukunft aus?
An der Quelle eingebettete Etiketten – oftmals dank ihrer kompakten Größe im Saum eingenäht – müssen nicht entfernt werden. Der Kassiervorgang beschleunigt sich, zum Vorteil des Kunden, und die Funktionen für Bestandsführung, Diebstahlschutz und das Einkaufserlebnis im Geschäft vereinen sich in einem einzigen Etikett, zum Vorteil des Einzelhändlers.
Besser noch: Da ein Comeback von QR-Codes wahrscheinlich ist, könnte diese Technologie die Kombination aus AM- und RFID-Etiketten noch ergänzen. Schon jetzt können Kunden die in diesen Kombitechnologie-Etiketten gespeicherten Informationen mit ihren Smartphones auslesen, z. B. Produktinformationen, Pflegehinweise, Garantiebestimmungen und so weiter.
Doch in naher Zukunft könnten eingebettete Tags mit QR-Codes untrennbar mit den Produkten verbunden sein und Verbrauchern Informationen zur Materialherkunft und Handhabung während des gesamten Produktlebenszyklus liefern – inklusive Entsorgungshinweisen. Sie sind nicht nur praktisch für Einzelhändler, sondern können auch die Wahrnehmung von Marken verbessern, die künftig auf diese Technologie setzen.
Wichtigste Schlussfolgerungen
Niemand kann die Zukunft vorhersehen, dennoch muss sich der Einzelhandel darauf vorbereiten. Mit Kombitechnologie, Rückführungsprogrammen und innovativen Etiketten sind Sie für die Zukunft gut gerüstet.
Strategische Investitionen in Technologie und Nachhaltigkeit verhelfen Einzelhändlern nicht nur zu geringeren Verlusten und besseren Betriebsabläufen, sondern auch zu einem wertvollen Vorsprung in diesem wie eh und je dynamischen Feld. Wenden Sie sich an die Quellensicherungsexperten von Sensormatic Solutions, um sich zu all den Lösungen beraten zu lassen, die Ihnen den Betrieb erleichtern.
Verwandte Themen
