- Startseite
- Ressourcen
- Re-ID Part 2 Auto Dealer Blog
Article
Teil 2: Wie können Autohäuser von der Wiederholungserkennung profitieren?

Autohäuser stellen im Vergleich zu traditionelleren Einzelhändlern eine besondere Herausforderung bei der Personenzählung dar. Es passiert nicht so häufig, dass ein Kunde kommt, ein Auto kauft und dann wieder geht. Autohäuser sind ein komplexes Einzelhandelsumfeld. Die Kunden kommen aus einer Vielzahl von Gründen: Autowartung, neue Teile und natürlich der Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens. Das Verkaufspersonal verlässt den Raum häufig, um Kunden Autos zu zeigen oder mit ihnen Probefahrten zu machen. Wer zur Wartung kommt, kann sich in der Zwischenzeit im Ausstellungsraum umsehen. Das bedeutet, dass nicht alle Kunden potenzielle Käufer sind. Da die Leute den ganzen Tag über kommen und gehen, können dieselben Personen mehrmals gezählt werden, was die Besucherzahlen künstlich in die Höhe treibt.
Der Versuch, all diese Herausforderungen mit herkömmlicher Personenzählungstechnologie zu bewältigen, ist eine komplizierte Aufgabe. Die Wiederholungserkennung hilft dabei.
Eine neue Lösung zur Personenzählung für Autohäuser
Autohäuser sind kein statisches Umfeld. Es handelt sich um riesige Räumlichkeiten mit mehreren Eingängen sowie Innen- und Außenbereichen. Die Besucher können mehrmals ein- und ausgehen, um sich verschiedene Autos anzusehen oder eine Probefahrt zu machen. Dies stellt zwei Herausforderungen dar:
- Ermittlung der tatsächlichen Anzahl der Besucher des Autohauses.
- Ausschluss von Mitarbeitern, die die Kunden auf ihrem Weg begleiten.
Bei der herkömmlichen Ausschlusstechnik müssen die Mitarbeiter ein Schlüsselband oder ein Namensschild mit einem Barcode tragen, den der Sensor zur Frequenzzählung erkennen kann. Dies stellt bereits eine Herausforderung für die Einhaltung der Vorschriften durch die Mitarbeiter dar. Zudem muss sichergestellt werden, dass das Schlüsselband bzw. das Schild nicht versehentlich verdeckt, falsch getragen oder beschädigt wird. Auch die Einzelhändler selbst zögern manchmal, diese zu verwenden, da sie nicht immer ästhetisch ansprechend sind und nicht unbedingt zum Branding des Unternehmens passen.
Die innovative Technologie der Wiederholungserkennung nutzt jedoch künstliche Intelligenz, um zu erkennen, wer ein Mitarbeiter und wer ein Kunde ist. Anhand der Uniformen der Mitarbeiter und der Zeit, die sie im Autohaus verbracht haben, kann die Wiederholungserkennung verstehen, um welche Mitarbeiter es sich handelt, und sie anschließend aus der Gesamtzahl der Besucher herausrechnen. Das bedeutet auch, dass sie Kundenbindung und die Zeit, die die Mitarbeiter für die Betreuung der Besucher benötigen, messen kann, was in Autohäusern von größter Bedeutung ist.
Ein weiterer Vorteil der Wiederholungserkennung ist die Möglichkeit, Personen während ihres gesamten Besuchs im Autohaus zu erfassen. Die Technologie weist jeder Person eine eindeutige Benutzeridentifikation zu, was dazu führt, dass sie auch dann wiedererkannt wird, wenn sie eine Pause einlegt und aus dem Blickfeld verschwindet (z. B. bei einer Probefahrt, im Auto sitzend, auf dem Parkplatz). Das bedeutet, dass ein und dieselbe Person nicht mehrfach gezählt wird, wenn sie sich im Ausstellungsraum bewegt. Autohäuser können dies auch nutzen, um die Leistung bestimmter Bereiche zu messen, z. B. welche Autos die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ob sich die Besuchsfrequenz in diesem Bereich ändert, wenn ein Auto gegen ein anderes ausgetauscht wird, und wie lange sich die Besucher ein bestimmtes Auto ansehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass deutlich weniger Geräte benötigt werden, um die Kunden zu erfassen und den Kundenfluss abzubilden, da die Besucher nicht während der ganzen Zeit sichtbar sein müssen. Das macht die Lösung viel erschwinglicher.
Wie die Wiederholungserkennung Autohäusern hilft, bessere Kundenprofile zu entwickeln
Die Besucher eines Autohauses sind nicht alle aus dem gleichen Grund vor Ort. Einige bringen ihr Auto zur Wartung und sehen sich vielleicht später im Autohaus um (was den Umsatz beim Autoverkauf verzerrt). Dann gibt es noch die Neuwagenkäufer, die von den Servicekunden unterschieden werden müssen. Darüber hinaus gibt es Kunden, die einen Gebrauchtwagen kaufen. Sie pendeln oft zwischen dem Innen- und Außenbereich des Autohauses hin und her, was die Zahl der Besucher weiter erhöht. Alles in allem scheint es unmöglich zu sein, einen wirklichen Eindruck von den Konversionsraten und der Anzahl der Besucher zu bekommen. Die Wiederholungserkennung löst jedoch dieses Problem.
Mithilfe der eindeutigen Identifikatoren der Wiederholungserkennung können Autohäuser ihre Konversionsraten genau erfassen. Die Wiederholungserkennung kann beispielsweise die Anzahl der Personen zählen, die sich nur Neuwagen ansehen, im Vergleich zu denjenigen, die sich auch Gebrauchtwagen ansehen oder ihr Auto zur Wartung bringen. Durch das Herausfiltern doppelter Zählungen und das Erfassen der tatsächlichen Anzahl von Kunden, die sich für Autos interessieren, im Gegensatz zu Kunden, die sich für Service und/oder Ersatzteile interessieren, kann eine genauere Umsatzzahl ermittelt werden. Das bedeutet auch, dass die Wege der Kunden durch das Autohaus besser nachvollzogen werden können.
Erfahren Sie mehr über die Wiederholungserkennung von Sensormatic Solutions
Für Autohäuser ist die Wiederholungserkennung von entscheidender Bedeutung: Mithilfe dieser Technologie ist es möglich, einzelne Kunden und ihren Weg durch den Ausstellungsraum genau zu erfassen, verschiedene Kundentypen zu unterscheiden und die Konversionsraten präzise zu bewerten. Darüber hinaus können Mitarbeiter problemlos von der Zählung ausgeschlossen werden. Durch die Identifizierung von Wiederholungen lassen sich sowohl die Besucherzahlen als auch die Konversionsrate optimieren. Gleichzeitig bietet die Technologie Einblicke in das Engagement der Mitarbeiter, das Kaufverhalten der Kunden und die Nutzung der verschiedenen Bereiche.
Sind Sie neugierig auf weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie Sensormatic Solutions.
Verwandte Themen
