Article

Teil 3: Wie können Einkaufszentren die durch Wiederholungserkennung ermöglichte Personenzählung nutzen?

July 21, 2025 Von Sensormatic News Desk

Teilen

Die Technologie zur Personenzählung bietet Einkaufszentren einen anderen Nutzen als einzelnen Einzelhändlern. Während Letztere die Konversionsrate messen möchten, geht es in der Immobilienbranche vor allem darum, Verkehrsströme zu verstehen und zu analysieren, welche Wege Besucher innerhalb eines Einkaufszentrums nehmen. Zwar übernehmen klassische Frequenzzähler diese Aufgabe bereits, doch die Wiederholungserkennungstechnologie hebt die Personenzählung auf ein neues Niveau – mit deutlich präziseren und tiefergehenden Erkenntnissen.

Personenzählung, die über den Umkreis hinausgeht

Grundsätzlich möchten Betreiber von Einkaufszentren wissen, wie viele Menschen ihre Anlage besuchen. Herkömmliche Zählsysteme liefern zwar erste Anhaltspunkte, stoßen jedoch an Grenzen: Besucher betreten und verlassen das Gelände häufig mehrmals – etwa um Einkäufe ins Auto zu bringen oder einen anderen Bereich des Centers aufzusuchen. Dadurch werden sie mehrfach gezählt, was die tatsächlichen Besucherzahlen verzerrt.

Zum Glück gibt es die Wiederholungserkennung, die diese Probleme löst.

Die innovative Technologie der Wiederholungserkennung nutzt künstliche Intelligenz, um jedem Besucher eine eindeutige Kennung zuzuweisen. Diese Identifikation basiert auf einer Vielzahl individueller Merkmale – etwa Kleidungsstil, Muster, Farben, Accessoires oder sichtbare Logos. Dadurch erkennt das System, wenn eine Person den Sichtbereich verlässt und später zurückkehrt, ohne sie erneut zu zählen. So wird sichergestellt, dass Besucher beim Betreten und Verlassen des Geländes nicht mehrfach erfasst werden – ein entscheidender Schritt hin zu genaueren und aussagekräftigeren Besucherzahlen.

Verweildauer verstehen – flächendeckend und präzise

Eine der herausragenden Stärken der Wiederholungserkennungstechnologie liegt in ihrer Fähigkeit, Verweildauerdaten auf Ebene des gesamten Einkaufszentrums zu erfassen. Durch die Möglichkeit, einzelne Besucher über ihren gesamten Weg hinweg zu identifizieren, entstehen wertvolle Einblicke in die tatsächliche Aufenthaltsdauer – weit über das hinaus, was herkömmliche Technologien leisten können.

Im Gegensatz zur Wi-Fi-basierten Messung, die lediglich eine Stichprobe über das Anpingen mobiler Endgeräte liefert, ermöglicht die Wiederholungserkennung eine vollständige und datenschutzkonforme Erfassung des Besucherverhaltens. So lassen sich präzise Aussagen darüber treffen, wie lange sich Kunden im Center aufhalten – ein entscheidender Vorteil für Betreiber und Mieter.

Käufer oder Passant? Die Technologie kennt den Unterschied

Ein weiterer Vorteil: Die Wiederholungserkennung kann zwischen echten Käufern und bloßen Passanten unterscheiden. Gerade in großen Einkaufszentren durchqueren viele Besucher einzelne Geschäfte oder Bereiche lediglich auf dem Weg zu einem anderen Ziel. Die Technologie erkennt solche Bewegungsmuster und misst die Besuchsdauer anhand der Häufigkeit von Ein- und Ausgängen.

Durch die Definition von Schwellenwerten für die Verweildauer lässt sich bestimmen, ob ein Besuch als aktiver Einkauf oder lediglich als Durchgang gewertet wird. So entsteht ein realistischeres Bild der tatsächlichen Kundenfrequenz – und damit eine fundierte Basis für Flächenbewertung, Mietpreisgestaltung und Marketingmaßnahmen.

Kundenwege analysieren und geschäftsübergreifende Besuche sichtbar machen

Ein besonders wertvoller Vorteil der Wiederholungserkennungstechnologie für Einkaufszentren ist ihre Fähigkeit, die Wege der Besucher innerhalb des gesamten Centers nachzuvollziehen. Wenn in allen Einheiten entsprechende Geräte installiert sind, lassen sich nicht nur die Besucherzahlen einzelner Bereiche erfassen, sondern auch Bewegungsmuster über mehrere Geschäfte hinweg analysieren.

So kann beispielsweise ermittelt werden, welcher Anteil der Besucher zuerst Modegeschäft 1 und anschließend Modegeschäft 2 besucht hat – und wie sich diese Muster über den Tag oder die Woche hinweg verändern. Einkaufszentren erhalten dadurch ein klares Bild davon, welche Geschäfte als Kundenmagneten fungieren und ob diese Besucherströme auch anderen Händlern zugutekommen.

Von der Einzelbeobachtung zur Gesamtstrategie

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Betreibern, gezielt Maßnahmen zur Förderung geschäftsübergreifender Synergien zu ergreifen – etwa durch gemeinsame Aktionen, optimierte Wegeführung oder gezielte Platzierung von Pop-up-Stores. Gleichzeitig lässt sich analysieren, ob Besucher lediglich gezielt einzelne Geschäfte aufsuchen oder ob sie sich im gesamten Center aufhalten – ein entscheidender Faktor für die Bewertung von Verweildauer, Flächennutzung und Mieterattraktivität.

Die Wiederholungserkennungstechnologie ermöglicht es Einkaufszentren, zwischen Einkaufs- und Freizeitbesuchen zu unterscheiden – etwa ob Besucher gezielt zum Shoppen kommen oder Restaurants, Cafés oder Kinos aufsuchen. Diese Differenzierung liefert wertvolle Erkenntnisse für die strategische Ausrichtung des Centers.

Darüber hinaus bietet die Technologie detaillierte Einblicke in die Beliebtheit einzelner Einzelhandelskategorien: Besuchen die meisten Kunden Modegeschäfte? Oder sind Gesundheits- und Schönheitsläden stärker frequentiert? Die Wiederholungserkennung kann diese Fragen beantworten – und noch mehr.

Kundenwege visualisieren mit fortschrittlichem Heatmapping

Ein weiterer bedeutender Vorteil der Wiederholungserkennungstechnologie ist die Möglichkeit, präzise Heatmaps zu erstellen, die zeigen, welche Zonen und Etagen eines Einkaufszentrums besonders stark frequentiert sind und wo sich Besucher am längsten aufhalten. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für das operative Management wertvoll, sondern auch ein entscheidender Faktor bei Mietvertragsverhandlungen.

Durch die strategische Platzierung von Geräten mit Wiedererkennungsfunktion im gesamten Center lassen sich leistungsstarke Zonen identifizieren – also Bereiche mit hoher Besucherfrequenz und längerer Verweildauer. Diese Daten ermöglichen es Betreibern, Mietpreise differenziert und standortbasiert zu gestalten, basierend auf realen Nutzungsmustern und potenzieller Sichtbarkeit für Kunden.

Personenzählung und Kundenwege-Analysen neu gedacht – mit Wiederholungserkennung

Die Wiederholungserkennung revolutioniert die Art und Weise, wie Einkaufszentren Besucherströme analysieren. Durch das Ausschließen von Passanten und Mehrfachzählungen entsteht ein realistisches Bild der tatsächlichen Besucherzahlen – eine entscheidende Grundlage für fundierte Entscheidungen im Flächenmanagement.

Darüber hinaus ermöglicht die Technologie die Verfolgung individueller Kundenwege, die Identifikation von Hotspots und die Messung der Verweildauer in verschiedenen Bereichen. Diese Erkenntnisse sind besonders wertvoll für Mietvertragsverhandlungen, die Bewertung von Frequenzpotenzialen und die Optimierung des Mieter-Mixes.

Die Wiederholungserkennung geht weit über klassische Zählsysteme hinaus: Sie liefert umsetzbare, datengestützte Erkenntnisse, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch direkt zur Umsatzsteigerung beitragen können.

Neugierig geworden?

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wiederholungserkennung Ihrem Einkaufszentrum einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen kann – kontaktieren Sie Sensormatic für eine individuelle Beratung.

Teilen

Verwandte Themen

data chart with unlabeled vertical bars and horizontal trend line

Kontaktieren Sie uns, um mehr über Shopper Insights zu erfahren

Kontaktieren Sie uns